Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2021SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Ziele und Zielerreichung 2021Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2021Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025WertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche ThemenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceUnternehmensethikManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Unsere Lieferketten
Faire und umweltverträgliche Lieferketten
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungSchulungsangebote und weitere MassnahmenBarrierefreiheitMitarbeitende
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2021
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der Gesellschaft
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Einleitung

Unser Jahr 2021

175’000 Green Points gesammelt

Mit der ersten öffentlichen Swiss Climate Challenge haben wir ein breites Publikum für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten sensibilisiert.

20 Jahre Schulen ans Internet

Wir haben im Verlauf der letzten 20 Jahre über CHF 500 Mio. in das Schweizer Bildungswesen investiert.

26’000 Smartphones und Zubehör

Unsere Kunden haben beim Kauf von 26’000 Geräten freiwillig CO2 kompensiert.

E-Flotte

Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung unserer Mobilität bis 2030 haben wir die ersten 80 Elektrofahrzeuge eingeführt.

Über 4,7 Mio. Mahlzeiten für Kinder in Not

Mit Mobile Aid konnten wir seit 2012 über 940’000 gebrauchte Handys sammeln und mit dem Erlös Mahlzeiten für Kinder in Not finanzieren.

#mutethehate

Über sechs Mio. Video-Views auf unseren Online-Beiträgen im Rahmen unserer Initiative für mehr Respekt im Internet.

Brief an die Stakeholder

WSGE_DP_GR_Bilder_StakeholdersBrief

Liebe Leserin, lieber Leser

«Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.» Dieser Gedanke von Albert Einstein passt zu Swisscom: Die letztjährige Auszeichnung als nachhaltigstes Tele­kommunikations­unternehmen der Welt durch das Magazin World Finance und das Beratungsunternehmen Boston Consulting Group hat uns gefreut und angespornt, diesen Weg in die Zukunft mutig und konsequent weiterzugehen. Denn wir wollen als Un­ter­neh­men wirtschaftlich wei­ter­hin erfolgreich sein, aber auch unsere gesellschaftliche und ökologische Ver­ant­wor­tung wahrnehmen.

Netto-Null-Ziel: Swisscom first

In den letzten Jahrzehnten haben wir unsere Emissionen um 80% gesenkt. Jetzt machen wir mit Überzeugung den nächsten Schritt. Wir reduzieren als eines der ersten Schweizer Un­ter­neh­men unsere CO2-Emissionen entlang der gesamten Wert­schöp­fungskette bis 2025 auf Netto-Null. Mit dem Entscheid, in vier Jahren vollständig klimaneutral zu sein, unterstreichen wir unsere Vorreiterrolle als nachhaltiges Un­ter­neh­men.

Dieses Ziel erreichen wir, indem wir zuerst unsere eigenen Emissionen um weitere 10% reduzieren – «Swisscom first» also. Das heisst für uns: unsere Stromeffizienz verbessern, die Stromproduktion durch den Zubau von Solaranlagen auf eigenen Dächern ausbauen, den CO2-Ausstoss entlang unserer Lieferkette, bei unseren Produkten und Dienst­leis­tun­gen, in Gebäuden und in unserer Fahrzeugflotte reduzieren. 2021 haben wir in einem ersten Schritt 80 Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Bis 2030 werden wir unsere gesamte Fahrzeugflotte mit 2’400 Autos komplett auf elektrische Antriebe umstellen.

Es gilt, das Potenzial unserer Eigenleistung auszuschöpfen und die Restemissionen zu kompensieren. Das strenge Auswahlverfahren für passende Klimakompensationsprojekte läuft. Wichtig ist uns dabei, dass diese Projekte ambitioniert, geografisch breit abgestützt sind und zu einem nachgewiesenen CO2-Abbau führen. Zudem sollten Synergien zu unserem Un­ter­neh­men entstehen.

Zusätzlich ermöglicht Swisscom einen positiven CO2-Beitrag von 1 Mio. Tonnen pro Jahr und hilft auch unseren Kunden, ihren CO2-Fussabdruck mit kli­ma­freund­li­chen ICT-Lösungen zu verringern. Diese Einsparungen entsprechen rund zwei Prozent der Treibhausgasemissionen der Schweiz.

Zukunft braucht leistungsfähige Netze

2017 hatten wir versprochen, bis 2021 in allen Schweizer Ge­mein­den 90% aller Geschäfte und Woh­nun­gen mit mindestens 80 Mbit/s zu versorgen. Ende 2021 heisst es: Mission erfüllt! Nächstes Ziel ist es, bis 2025 unsere FTTH-Ab­de­ckung zu verdoppeln und so bis zu 60% der Bevölkerung mit Glasfaser bis in Steckdose zu erschliessen. Damit sind Bandbreiten bis 10 Gbit/s möglich. Ergänzend bauen wir die vierte und fünfte Mo­bil­funk­ge­ne­ra­ti­on aus. Der Widerstand gegenüber der modernen 5G-Technologie überrascht: Die Strahlungsexposition dieser Antennen ist geringer und 5G energieeffizienter und auch kli­ma­freund­li­cher als die Vorgängertechnologien.

Trotz Netzausbau konnte der Strom­ver­brauch 2021 durch den Einsatz von neuen, effizienteren Tech­no­lo­gi­en praktisch stabilisiert werden. Wir beziehen unseren Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien und werden in den kom­men­den Jahren den Anteil selbst erzeugter Elektrizität aus unseren 87 eigenen Anlagen weiter erhöhen.

Di­gi­ta­li­sie­rung als Türöffnerin einer nach­hal­ti­ge­ren Zukunft

Die Di­gi­ta­li­sie­rung beinhaltet viele Chancen für eine nach­hal­ti­ge­re Zukunft. Diese wollen wir nutzen. 2021 unter anderem mit der Durchführung der IoT Climate Awards und In­ves­ti­tio­nen in Start-ups mit grossem Potenzial für Nach­hal­tig­keit, so zum Beispiel in “ecorobotix”. Das Westschweizer Un­ter­neh­men vertreibt solarbetriebene Landwirtschaftsroboter, die Unkraut gezielt beseitigen und dadurch den Verbrauch von Herbiziden um 90% senken.

Moderne Medien: Mög­lich­kei­ten nutzen ohne Hürden

Die neuen Medien bieten viele Mög­lich­kei­ten. Damit diese genutzt werden können und nicht an Hürden scheitern, haben wir unser Bildungsportfolio neu aufgesetzt. Vermehrt stellen wir Angebote für Eltern und KMU mit einem besonderen Fokus auf digitale Inklusion, Medienschutz sowie Daten- und Internetsicherheit zur Verfügung. Diese Webschulungen können flexibel 7 mal 24 Stunden besucht werden. Mit­ar­bei­ten­den von KMUs bieten wir Microsoft 365 Teams-Webschulungen an, so dass auch sie die neuen Mög­lich­kei­ten der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit in ihrem Arbeitsalltag nutzen können.

Lehrer, Eltern, Schüler und Senioren finden bei uns ein breitgefächertes Kursangebot – online oder vor Ort. Insgesamt besuchten rund 72’000 Personen unsere Kurse. Auch Schulungsmaterialien für Lehrpersonen stellen wir kostenlos zur Verfügung – so zum Beispiel das neue Lehrmittel «Gaming und eSports». Eine Bedrohung für junge Menschen im Netz ist Cybermobbing. Auf der Grundlage der Ergebnisse der James-Studie, die Swisscom seit Jahren unterstützt, haben wir 2021 die Kampagne «#mutethehate» lanciert. Dies gibt Ju­gend­li­chen eine einfache Anleitung, auf Hass und Cybermobbing richtig zu reagieren.

Bereit für morgen

Auch wir machen uns bereit für morgen. Wir bilden rund 900 Lernende in sieben un­ter­schied­lichen Berufsbildern aus, bieten unseren Mit­ar­bei­ten­den eine breite Palette an digitalisierten Schulungs- und Weiter­bildungsmöglichkeiten und erlauben flexibles Arbeiten an verschiedenen Standorten, von unterwegs und im Homeoffice. Wir wachsen durch die Vielfalt un­ter­schied­licher Ideen, Erfahrungen und Fähigkeiten. 2021 haben wir die Förderung der Diversität weiter vorangetrieben mit Kampagnen wie «Digital Days for Girls» oder Initiativen zu unbewussten Vorurteilen, Jobsharing, Sprache oder Pride Month.

Auch wenn Zukunft immer Neuland bleibt: Stehenbleiben in einer digitalen Welt ist Rückschritt. Unsere 16’000 Mit­ar­bei­ten­den sind bereit für unsere Kundinnen und Kunden, für die Schweiz und für unsere Umwelt. Und gemeinsam sind wir bereit, unseren Beitrag zu den langfristigen Ent­wick­lungszielen der Vereinten Nationen zu leisten, heute und morgen.

WSGE_DP_GR_Bild1_StakeholdersBrief

Stefan Nünlist

Leiter Unter­nehmens­kommuni­kation und Ver­ant­wor­tung

WSGE_DP_GR_Bild2_StakeholdersBrief

Saskia Günther

Leiterin Nach­hal­tig­keit

Umfeld und Nach­hal­tig­keitsstrategie

Swisscom übernimmt Ver­ant­wor­tung gegenüber Ge­sell­schaft und Umwelt. Als führendes ICT-Un­ter­neh­men der Schweiz wollen wir die Chancen der digitalen Trans­for­ma­ti­on für den Wohlstand unseres Landes nutzen, uns engagieren und die Zukunft mitgestalten. Wir tun das, indem wir die digitalen Kom­pe­ten­zen von Menschen fördern, das Klima schützen, uns für faire und klimaverträgliche Lieferketten einsetzen sowie eine verlässliche, leistungsfähige ICT-In­fra­struk­tur errichten und pflegen. Diese Mass­nah­men sind Bestandteil unserer Nach­hal­tig­keitsstrategie 2025 und orientieren sich an den 17 globalen Nach­hal­tig­keitszielen der UNO.

Umfeld

Swisscom ist in der Schweiz Marktführerin im Mobilfunk-, Festnetz- und TV-Markt. In un­ter­schied­lichen IT-Ge­schäftsfeldern nehmen wir ebenfalls eine bedeutende Marktposition ein. In Italien bietet unsere Tochtergesell­schaft Fastweb Festnetz- und Mo­bil­funk­dienst­leis­tun­gen an. Die Erläuterungen in diesem Bericht beziehen sich auf das Geschäft von Swisscom ohne Fastweb.

Swisscom ist in einem dynamischen Umfeld tätig. Megatrends wie die Di­gi­ta­li­sie­rung verändern in rasantem Tempo unsere Ge­sell­schaft und Wirtschaft. Kunden­bedürfnisse und die Erwartungen an Swisscom verändern sich, Ver­net­zung und Datenvolumen wachsen stetig. Diese Ent­wick­lungen prägen und verändern unsere Ge­sell­schaft und Wirtschaft und be­ein­flus­sen unsere Aktivitäten. Die globale Covid-19-Pandemie hat die Di­gi­ta­li­sie­rung nochmals beschleunigt. Diese hält immer stärker Einzug in allen Le­bens­be­rei­chen. Ein Teil der Wert­schöp­fung erfolgt heute von daheim, Online-Kanäle für Shopping und Kontaktaufnahme sowie kontaktloses Bezahlen werden vermehrt genutzt.

Unsere An­spruchs­grup­pen stellen hohe An­for­de­run­gen bezüglich Nach­hal­tig­keit an uns. Gemeinsam mit ihnen identifizieren wir Jahr für Jahr Schwer­punktthemen, auf die wir uns bei der Umsetzung der Nach­hal­tig­keitsstrategie fokussieren. Durch die jährliche Überprüfung stellen wir sicher, dass unser Engagement Schritt hält mit den aktuellen Ent­wick­lungen und Her­aus­for­de­rungen in Wirtschaft, Politik und Ge­sell­schaft.

Neben den Erwartungen der An­spruchs­grup­pen und der Schweizer Gesetzgebung bestimmt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Ent­wick­lung (Sustainable De­vel­op­ment Goals SDGs) die Rah­men­be­din­gun­gen unserer Nach­hal­tig­keitsstrategie. Sie ist der erste ganzheitliche Rahmen für eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Ent­wick­lung im öffentlichen und privaten Sektor. Mit jedem Fortschritt in unseren Schwer­punktthemen tragen wir zur Erreichung dieser Ziele bei.

Bei der Umsetzung unserer Nach­hal­tig­keitsstrategie verpflichten wir uns zu Transparenz und Dialog mit der Öffentlichkeit.

Chancen und Her­aus­for­de­rungen der Di­gi­ta­li­sie­rung

Die Di­gi­ta­li­sie­rung und der Umgang der Ge­sell­schaft mit ihr haben besonders grossen Einfluss auf unser Handeln und unsere Strategie. Gleichzeitig be­ein­flus­sen und beschleunigen wir als grösste ICT-Anbieterin der Schweiz die Di­gi­ta­li­sie­rung massgeblich. Für uns ist es wichtig, dass diese digitale Trans­for­ma­ti­on einer nachhaltigen Ent­wick­lung dient.

Di­gi­ta­li­sie­rung kann wesentlich zur Nach­hal­tig­keit beitragen

Wir sind Teil der Global e-Sus­tain­abil­ity Initiative (GeSI) «Digital with Purpose». Diese Initiative verlangt, dass die Tele­kommunikations­unternehmen etwa Mass­nah­men zum Klimaschutz oder zur Förderung nachhaltiger Angebote ergreifen, um als Branche einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 zu leisten (siehe Kapitel «Global e-Sus­tain­abil­ity Initiative»). Wir fördern gezielt nachhaltige digitale An­wen­dun­gen. Mit dem Swisscom IoT Climate Award zum Beispiel zeichnen wir digitale Klimainnovationen aus. Auf unserer Website beschreiben wir diese smarten Lösungen und zeigen ihren Beitrag zu den globalen Nach­hal­tig­keitszielen der Agenda 2030.

Siehe unter www.digitalwithpurpose.org Siehe unter www.swisscom.ch/nachhaltigedigitaliserung

Nach­hal­tig­keitsstrategie 2025

Um im dynamischen Umfeld langfristig erfolgreich zu bleiben, hat Swisscom im Berichtsjahr unter der Zweckbestimmung (Purpose) «Empowering the digital future» fünf Konzernambitionen («Swisscom group goals 2025») festgelegt.

WSGE_DP_GR_SwisscomGroupGoalsNHB

Die neu gesetzten, ambitionierten Ziele bilden einen integralen Bestandteil der Konzernstrategie und leisten einen Beitrag an die 17 globalen Nach­hal­tig­keitsziele der UNO. Wir gehen damit drei grundlegende Heraus­forderungen an:

  • Menschen in der vernetzten Welt: Ob Kinder, Senioren, Berufstätige oder Wiedereinsteiger – alle sind gefordert, mit den An­for­de­run­gen der digitalen Welt Schritt zu halten.
  • Klimaschutz: Hitze, Trockenheit, schmelzende Gletscher, Extremniederschläge – die Klimaveränderung gibt uns eine Vorahnung auf kommende Jahrzehnte.
  • Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Standortattraktivität: Wir leben in einem der Länder mit der höchsten Le­bens­qua­li­tät und Wett­be­werbs­fä­hig­keit – dank stetem grossem Engagement und In­ves­ti­tio­nen.

Diesen Her­aus­for­de­rungen begegnen wir mit drei strategischen Stossrichtungen und ent­spre­chen­den Ziel­setzungen:

Bereit für die Menschen

Wir wollen die Menschen in der Schweiz befähigen, die Chancen der vernetzten Welt zu nutzen.

Unser Ziel

Bis spätestens 2025 un­ter­stüt­zen wir jährlich zwei Millionen Menschen in ihrer Nutzung digitaler Medien.

Im Berichtsjahr haben wir unser Angebot an Schulungen neu ausgerichtet:

  • Neue Angebote für Schweizer KMU
  • Die Fokussierung auf den Ju­gend­me­dien­schutz, Inklusion aller Nutzergruppen und Sicherheitsaspekte im täglichen Umgang mit digitalen Medien

Um die Reichweite substanziell zu erhöhen, setzen wir vermehrt auf online vermittelbare Formate.

Zusammen mit Partnerinnen und Partnern erarbeiten wir wis­sen­schaft­li­che Grundlagen zu Risiken und Chancen digitaler Medien, sensibilisieren mit schweiz­wei­ten Kampagnen die Bevölkerung und ermöglichen so einen nutzbringenden und sicheren Umgang mit Medien. Dafür bieten wir technische Lösungen, welche die Mediennutzung sicherer machen, und unsere Mit­ar­bei­ten­den in Callcentern und Shops stehen unseren Kundinnen und Kunden bei Anwendungsfragen weit über den üblichen Support hinaus bei.

«Bereit für die Menschen» heisst auch:

  • All unseren Kundinnen und Kunden einen barrierefreien Zugang zu unseren Dienst­leis­tun­gen zu bieten.
  • Unseren Mit­ar­bei­ten­den ein attraktives Arbeitsumfeld mit Angeboten für Gesundheit, interne Ver­net­zung und Freiwilligenarbeit zu bieten und sie in ihrer Ar­beits­markt­fä­hig­keit mit passenden Weiterbildungen zu un­ter­stüt­zen. Zudem bilden wir rund 900 Lernende aus. Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind uns wichtig. Durch Ziele bezüglich Anteil Frauen im Rekrutierungsprozess, dem Fördern von Talenten und der Nachfolgeplanung wird der Frauenanteil auf allen Stufen gefördert.
  • Die Ar­beits­be­din­gun­gen in unseren Lieferketten zu überprüfen, indem wir uns konsequent für die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei unseren Lieferpartnern einsetzen.

Bereit für die Umwelt

Wir leisten als Vorreiterin für den Klimaschutz, unseren Beitrag zur Deckelung der globalen Temperaturerhöhung auf 1,5 °C.

Unsere Ziele:
  • Netto-Null bis 2025: Im Schweizer Geschäft werden wir bis 2025 über die gesamte Wert­schöp­fungskette vollständig klimaneutral sein. Die betrieblichen CO2-Emissionen werden gegenüber 1990 um über 90% gesenkt. Dafür setzen wir auf 100 Prozent erneuerbare Energien, eine emissionsfreie Fahrzeugflotte, Wärmepumpen und arbeiten dank der Di­gi­ta­li­sie­rung klimaschonend. Wir maximieren systematisch die Energie­effizienz in unserem Betrieb und unseren Lieferketten, indem wir die CO2-Emissionen aus unserem Betrieb und unseren Lieferketten auf insgesamt 235’000 Tonnen reduzieren, was einem Absenkpfad auf deutlich unter 1.5 °C entspricht. Die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen aus unserer Wert­schöp­fungskette werden wir kompensieren. So erreichen wir bis 2025 das Ziel Netto-Null.
  • Positiver CO2-Beitrag von 1 Mio. Tonnen/Jahr: Zusätzlich ermöglichen wir bis 2025 einen positiven CO2-Beitrag von 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Dies entspricht rund zwei Prozent aller Treibhausgasemissionen der Schweiz. Dies erreichen wir, indem wir unsere Kundinnen und Kunden befähigen, mit unseren Produkten und Dienst­leis­tun­gen ihren eigenen CO2-Fuss­abdruck zu verringern. Hierzu gehören etwa digitale Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten oder IoT (Internet of Things)-gestützte Angebote für die Optimierung und Fern­über­wa­chung von Verkehr, Gebäudetechnik und Geräten.
  • Senkung des En­er­gie­ver­brauchs um 20%: Wir wollen unseren Energieverbrauch bis 2030 trotz steigender Datenmenge im Vergleich zu heute um 20% senken. Dafür verwenden wir effizientere Tech­no­lo­gi­en, um dem höheren Energieverbrauch, durch die stetige Zunahme der zu verarbeitenden Datenmenge, ent­gegenzuwirken.

Die Erarbeitung der neuen Klimaziele erfolgte durch zwei interne Ar­beits­grup­pen und unter Einbezug von externen Expertinnen und Experten. Wir stützten uns dabei auf wis­sen­schaft­li­che Erkenntnisse nach der Methode der Science Based Targets initiative (SBTi). Die Projektergebnisse wurden von der Konzernleitung und dem Ver­wal­tungs­rat vollumfänglich unterstützt und genehmigt.

Bereit für die Schweiz

Wir versorgen Menschen und Un­ter­neh­men flächen­deckend mit zu­ver­läs­si­gem Ul­tra­breit­band.