Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2021SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Ziele und Zielerreichung 2021Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2021Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025WertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche ThemenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceUnternehmensethikManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Unsere Lieferketten
Faire und umweltverträgliche Lieferketten
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungSchulungsangebote und weitere MassnahmenBarrierefreiheitMitarbeitende
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2021
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der Gesellschaft
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Un­ter­neh­mensethik

Unser Handeln basiert auf ethischen Grund­sät­zen. Wir kommen damit unserer Ver­ant­wor­tung gegenüber allen Stakeholdern – aber auch gegenüber uns selbst – nach. Die Erwartungen der Öffentlichkeit und der Stakeholder an die Wirtschaft haben stark zu­ge­nom­men und auch wir selber haben zunehmend höhere An­sprü­che an ver­ant­wor­tungs­volles und integres Handeln.

Wir bemühen uns um eine Handlungsweise, die für Kundinnen und Kunden, Mit­ar­bei­ten­de, Wirtschaft, Umwelt, Ge­sell­schaft und das Un­ter­neh­men selbst zu keinen Nachteilen führt. Als Hauptaktionär erwartet der Bund, dass wir im Rahmen unserer be­triebs­wirt­schaft­li­chen Mög­lich­kei­ten eine Un­ter­neh­mensstrategie verfolgen, die nachhaltigen und ethischen Grund­sät­zen verpflichtet ist. Wir verpflichten uns zu Transparenz und einem offenen Dialog mit der Öffentlichkeit. Wir ermutigen unsere Mit­ar­bei­ten­den, immer wieder zu reflektieren, ob ihre beruflichen Entscheidungen und Handlungen mit den Normen und Werten des Un­ter­neh­mens sowie der Ge­sell­schaft übereinstimmen. Wir sind nur wirtschaftlich erfolgreich, wenn wir das Vertrauen unserer An­spruchs­grup­pen geniessen und mit ver­ant­wor­tungs­vollem, auf ethischen Prinzipien basierendem Handeln überzeugen.

Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance

Diesen Zielen werden wir durch unseren Einsatz für Umwelt, Ge­sell­schaft und Wirtschaft gerecht. In der analogen genauso wie in der digitalen Welt berücksichtigen wir mit unserem ethischen Handlungsmassstab gleichermassen die Bedürfnisse von Swisscom und unseren An­spruchs­grup­pen. Uns ist bewusst, dass daraus auch Zielkonflikte resultieren können. Wir sprechen diesen Sachverhalt deshalb aktiv an, entscheiden entlang unserer Werte und sind bestrebt, im Sinne unserer Un­ter­neh­menskultur gemeinsam Lösungen zu finden.

Ver­ant­wor­tungsvolles und ethisches Handeln betrifft das gesamte Un­ter­neh­men. Wir vertrauen unseren Mit­ar­bei­ten­den und schätzen es, dass sie in ihrer täglichen Arbeit im Sinne unserer Werte ver­ant­wor­tungs­voll handeln. Das Management nimmt eine Vorbildfunktion ein. Der Leiter des Bereichs Group Communications & Re­s­pon­si­bi­li­ty ist zugleich Ethik­ver­ant­wort­licher von Swisscom. Er kümmert sich um die ethischen Fragen und Folgeabschätzungen rund um unsere Ge­schäfts­tä­tig­keiten und sensibilisiert die Mit­ar­bei­ten­den. Der Ethikver­ant­wort­liche steht auch dem Datenethikboard vor, das zu Vorhaben im Bereich Daten zusammentritt und Empfehlungen zuhanden der Projekte und des Ma­nage­ments abgibt. Zusammen mit dem CEO und der Leiterin Human Resources reflektiert er zudem regelmässig Fragen der Un­ter­neh­mensethik im kleinen Kreis.

Die Nach­hal­tig­keitsstrategie schafft Mehrwerte für Ge­sell­schaft, Wirtschaft, Umwelt und für das gesamte Un­ter­neh­men. Sie steht für ein Unternehmertum, in dem ethische und wirtschaftliche Belange gleichermassen be­rück­sich­tigt werden. Entlang der Nach­hal­tig­keitsstrategie prüfen wir Projekte und Engagements nicht nur auf Profitabilität, sondern ebenso auf ihre langfristigen Aus­wir­kun­gen auf Umwelt und Ge­sell­schaft und somit auf die Erfüllung der Nach­hal­tig­keitsstandards.

Wir verpflichten uns zu folgenden Regeln und Verhaltensrichtlinien:

  • Ver­hal­tens­ko­dex (Code of Conduct): Ver­ant­wor­tung tragen, Regeln befolgen, integer sein und Verstösse melden – der Ver­hal­tens­ko­dex von Swisscom enthält mit diesen vier Grund­sät­zen die Mindesterwartungen des Ver­wal­tungs­rats und des CEO an die Führungskräfte und Mit­ar­bei­ten­den von Swisscom sowie an die Kon­zern­ge­sell­schaf­ten.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Corporate Governance: Transparenz und klare Zuständigkeiten prägen die ver­ant­wor­tungs­volle Un­ter­neh­mensführung – die Corporate Governance – bei Swisscom. Die Nach­hal­tig­keits-Governance legt fest, nach welchen Regeln die Linieneinheiten und das Nach­hal­tig­keitsnetzwerk entscheiden, fachlich steuern und berichten (siehe Kapitel «Corporate Re­s­pon­si­bi­li­ty Governance»).
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Werte und Versprechen: Wir fokussieren auf drei Werte – vertrauenswürdig, en­ga­giert, neugierig –, die definieren, wer wir sind und mit welcher Haltung wir unsere Arbeit tun. Swisscom steht in der Pflicht für alle Menschen in der Schweiz, die Mög­lich­kei­ten der vernetzten Welt zugänglich, einfach nutzbar und relevant zu machen. Das ist unsere Ver­ant­wor­tung als Nummer 1. Das ist unser Versprechen als Marke Swisscom.
Siehe unter www.swisscom.com/purpose
  • Kom­mu­ni­ka­ti­onsgrundsätze: Mit­ar­bei­ten­de orientieren sich in ihrer täglichen Kom­mu­ni­ka­ti­on untereinander und gegenüber Kundinnen und Kunden sowie in der Medien-, Public Affairs- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit an den Werten und Kom­mu­ni­ka­ti­onsgrundsätzen von Swisscom.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Datenethikboard: Wir haben ein Datenethikboard gebildet, um Datenverarbeitungsprozesse nach objektivierbaren Wertvorstellungen zu prüfen. Das Board unter dem Vorsitz des Leiters Group Communications & Re­s­pon­si­bi­li­ty prüft konkrete An­wen­dungs­fäl­le aus dem Ge­schäfts­all­tag. Das Board setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche HR, Customer Care, Da­ten­ana­ly­tik sowie Mobile Lösungen für Ge­schäfts­kun­den zusammen. Im Berichtsjahr trat das Board viermal zusammen, um aktuelle An­wen­dungs­fäl­le nach ethischen Kriterien zu prüfen. Diese Zahl mag gering erscheinen. Swisscom hat indes generell wenig Fälle, die ethische Fragen aufwerfen. Unsere Business-Modelle und Services sind grundsätzlich nicht datenbasiert. Die Grundsätze der Datenethik werden von den Ent­wick­lungsteams bereits be­rück­sich­tigt. Es bleiben dann nur noch sehr wenige zweifelhafte Fälle, mit denen sich das Datenethikboard vertieft auseinandersetzt.

  • Transparenz und Dialog: Wir schätzen und suchen den Kontakt zur Öffentlichkeit. Zu spezifischen Themen unseres Kerngeschäfts pflegen wir einen offenen Dialog mit interessierten An­spruchs­grup­pen. Für Swisscom Mit­ar­bei­ten­de besteht die Möglichkeit, über eine öffentlich zugängliche Whistleblowing-Plattform mutmasslich unlauteres Geschäftsgebaren anonym zu melden. Die Meldungen werden nach einem definierten Prozess bearbeitet. Der Ver­wal­tungs­ratspräsident, der Leiter Ausschuss Revision & ESG Reporting, der CEO, der CFO sowie das zuständige Konzernleitungsmitglied werden zeitnah und anonymisiert über Meldungen informiert. Das Audit Committee wird bei schwerwiegenden Meldungen quartalsweise von VR-IA über den Status der Prüfhandlungen informiert.
  • Ver­ant­wor­tungsvoller Umgang mit Daten: Datengestützte An­wen­dun­gen und Services bieten Chancen für die Ge­sell­schaft, für die Wirtschaft und für uns als Un­ter­neh­men. Wir sind uns des Vertrauens bewusst, das uns unsere Kundinnen und Kunden im Umgang mit Daten ent­ge­gen­brin­gen. Aus diesem Grund haben wir eine Datensteuerung erstellt. Diese formuliert Mass­nah­men und Prozesse, um systematisch eine ver­ant­wor­tungs­volle Datenkultur zu etablieren und zu fördern. Ziel ist es, die rechtskonforme und legitime Ver­ar­bei­tung von Daten zu gewährleisten. Ferner stellen wir uns damit dem ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Diskurs rund um die öffentliche Ver­füg­bar­keit von Daten (siehe Kapitel «Datenschutz»).
Siehe unter www.swisscom.ch/smartdata
  • Ver­hal­tens­ko­dex Beschaffung: Mit unserem Ver­hal­tens­ko­dex Beschaffung legen wir verbindliche Regeln fest: für uns und unser Verhalten als einer der grössten Einkäufer der Schweiz, aber auch für unsere Lieferpartner, an die wir hohe An­sprü­che in Sachen Wirtschaftlichkeit, Innovation, aber auch in sozialen und öko­lo­gi­schen Belangen stellen.
Siehe unter www.swisscom.ch/kodexbeschaffung
  • Corporate Re­s­pon­si­bi­li­ty-Vertragsbeilage: Der Ver­hal­tens­ko­dex Beschaffung bildet die Handlungsgrundlage für die Be­schaf­fungs­or­ga­ni­sa­tio­nen. Er legt An­for­de­run­gen fest, welche die Lieferanten durch Unterzeichnung der CR-Vertragsbeilage (CRV) akzeptieren. Wir überprüfen die Erfüllung dieser An­for­de­run­gen mithilfe eines strukturierten Ri­si­ko­ma­nage­mentsystems. Dieses System ist 2015 in der Einkaufsorganisation eingeführt und seither konzeptionell ausgebaut worden. Es deckt alle Risikobereiche der Lieferketten ab.