Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2021SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Ziele und Zielerreichung 2021Rahmenbedingungen und MarktumfeldSwisscom KonzernzieleStrategie SchweizStrategie ItalienNachhaltigkeit
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige Treiberin des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Jahr 2021Brief an die Stakeholder
Umfeld und Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025WertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche ThemenDer Beitrag von Swisscom zu den SDGsCorporate Responsibility GovernanceUnternehmensethikManagementansätze im KonzernZiele-Tabelle
Unsere Lieferketten
Faire und umweltverträgliche Lieferketten
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungSchulungsangebote und weitere MassnahmenBarrierefreiheitMitarbeitende
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und Kreislauf­wirtschaftGesamtbilanz 2021
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der Gesellschaft
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Schu­lungs­an­ge­bo­te und weitere Mass­nah­men

Mediennutzende sind heute vielseitig gefordert. Unterschiedliche Wertesysteme erzeugen Span­nun­gen: Jugendliche erleben Medien als natürliches Element ihres Alltags. Erwachsene erkennen in der Online-Präsenz nicht selten verlorene Zeit und versuchen, ihre Kinder von den digitalen Medien fernzuhalten. Ältere Menschen riskieren, die Di­gi­ta­li­sie­rung zu verpassen, obwohl auch sie ihren Alltag mithilfe digitaler Medien vereinfachen und bereichern könnten.

In diesem Spannungsfeld verschliessen wir nicht die Augen vor den Risiken unangemessenen und masslosen Medienkonsums. Bis spätestens 2025 un­ter­stüt­zen wir jährlich zwei Millionen Menschen in der Nutzung digitaler Medien. Die Schu­lungs­an­ge­bo­te stellen eine zentrale Massnahme dar, um Menschen zu begleiten, zu in­spi­rie­ren und gegebenenfalls in schwierigen Situationen zu un­ter­stüt­zen.

Die sich rasant ändernde Medienlandschaft führt zu immer neuen Her­aus­for­de­rungen – für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Grosseltern, Eltern, Lehr­personen und viele mehr. 2021 haben wir das Angebot an Schulungsinhalten und -formaten analysiert und neu ausgerichtet. Die Strategie folgt neu den Nutzungs­formen zeitgemässer Lernpfade (shift-to-digital), und die Angebote fokussieren sich auf diese drei Domänen:

  • Ju­gend­me­dien­schutz und Medien­kom­pe­tenz: Die Sensibilisierung und Hilfestellung bei der Medien­nutzung für Kinder, Eltern und Lehrpersonen.
  • Digitale Inklusion: Die Befähigung un­ter­schied­licher Zielgruppen zur Nutzung digitaler Medien im Arbeitsalltag und im privaten Umfeld.
  • Daten- und Internet-Sicherheit: Die Sensibilisierung für mögliche Risiken durch digitale Medien, insbesondere den Schutz und das Mediennutzungsverhalten hinsichtlich eigener Daten und das Vorkehren von Daten-Diebstahl.

Damit setzen wir auf ein einheitliches Schulungsangebot zum Medienalltag für Schulen, Eltern, Senioren, KMU und weitere Zielgruppen. Indem wir Schulungs­inhalte an einer Stelle zusammenführen, erhöhen wir die Sichtbarkeit unseres Engagements. Diese Website wird im Frühjahr 2022 lanciert.

Siehe unter www.swisscom.ch/medienkompetenz